«In unserem Weiterbildungsangebot ’digitales Praxismanagement’ geben wir dieses Wissen an unsere Studierenden weiter und zeigen auf, wie man ein Unternehmen effizient führen kann, zum Beispiel mit der Hilfe von EasyGov.»

Vor über 30 Jahren wurde die kleine Hochschule für Physiotherapie THIM in Landquart (GR) gegründet. Sie war die erste Schweizer Schule, die einen Bachelor im Bereich Physiotherapie im Angebot hatte. Der Geschäftsführer Thim van der Laan spricht mit uns über die Herausforderungen im Spannungsfeld zwischen Unternehmen und Ausbildungsbetrieb und über den Mehrwert von EasyGov bei der Bewältigung administrativer Aufgaben.

«Mein persönliches Ziel deckt sich mit dem meiner Stiftung: im Einklang der Bienen zu leben sowie unsere Jugend zu bilden und zu sensibilisieren – sei dies durch ihren Besuch beim Lehr-Bienenstock oder meinen in den Schulen.»

Stéphanie Vuadens, Berufsimkerin im Kanton Genf, hat 2016 «Les Miels de Stéphanie» gegründet. Ihre Leidenschaft ist es, eins mit den Bienen zu sein und so zu arbeiten, dass die Natur an erster Stelle steht und am Ende Qualitätshonige entstehen. Mit der Gründung der Stiftung «Arche des Abeilles» im Jahr 2019 hat sie ihr Engagement für die Natur und die Biodiversität vertieft. Der Fokus der gemeinnützigen Stiftung liegt in der Erhaltung der Bienen und der Sensibilisierung der Jugend.

«Die Zentralisierung aller Services dank EasyGov ermöglicht auch eine bessere Überwachung der administrativen Aktivitäten.»

Harte Schale, weicher Kern: Seit der Gründung 2008 hat DAHU den klassischen Skischuh revolutioniert. Das Unternehmen setzt auf Qualität und Komfort. Mittlerweile hat es seinen Sitz in Puidoux im Kanton Waadt und lässt seine Schuhe von Hand in Italien produzieren. Wir haben den Office Manager Romain Oguey für ein Gespräch getroffen. Er erzählt uns, wie er zu seiner Leidenschaft gekommen ist und welchen Herausforderungen er sich als Jungunternehmer täglich stellt.

«Hab Mut und probiere viel aus. Aber nicht so, dass es die ganze Firma gefährden kann.»

Das Kleidergeschäft FIZZEN ist eine Berner Institution und dafür mitverantwortlich, dass modebewusste Bernerinnen und Berner seit fast 30 Jahren voll auf ihre Kosten kommen. Wurden 1992 noch eigenhändig Secondhandkleider mit dem Auto importiert und im Keller an der Rathausgasse verkauft, findet man den FIZZEN heute an den besten Lagen in Zürich, Basel und Luzern. Wir haben den Besitzer Adrian Masshardt zum Gespräch getroffen.

«Uns ist besonders wichtig, dass die Wertschöpfung regional geschieht.»

Die Brüder Mario und Claudio Bergen führen seit rund fünf Jahren den Koffeinshop in der Stadt Luzern und vertreiben seit 2016 das erste kalt gebraute Mate Getränk «Made in Switzerland». Ihr Erfolgsrezept: natürliche Zutaten, wenig Zucker, viel Koffein und regionale Nachhaltigkeit. Wir haben Claudio und Mario in ihrem Koffeinshop getroffen.

«Staunende Gäste, lachende Kinder, glänzende Augen und vor allem: jeden Tag Sommer und Italianità.»

Das Berner Familienunternehmen hat seit seiner Gründung im Jahr 2010 eine steile Entwicklung hinter sich. Begonnen hatte es mit der Gelateria in der Länggasse; danach wuchs das Unternehmen kontinuierlich und eröffnete in Bern und 2017 auch in Zürich weitere Filialen. Heute ist die Gelateria di Berna eine Institution im Alltag vieler Menschen. Wir haben Hansmartin zum Gespräch getroffen.

«EasyGov unterstützt uns bei unseren administrativen Aufgaben und hilft uns, Zeit zu sparen.»

La Meute wurde 2016 von Vaclav Smerak, Victor Galliker und Jon Tschan in La-Chaux-de-Fonds gegründet. Seitdem stellen unsere Bierbrauer mit ihrem einzigartigen, lokalen Know-how hausgemachte Biere her.
Das Erfolgsrezept: natürliche Zutaten, wenig Zucker, viel Hopfen und regionale Nachhaltigkeit. Wir haben Jon und Tim in ihrer Brauerei in La-Chaux-de-Fonds getroffen und uns die Zeit genommen, ihre Leidenschaft besser kennenzulernen.

«Ein eigenes Kinderbuch zu gestalten wäre spannend.»

Silvio Brügger ist Gründungsmitglied und Teil des renommierten Berner Grafik- und Illustratoren-Büros Blackyard. Das Kollektiv besteht aus Philipp Thöni, Jared Muralt, Silvio Brügger und Christian Calame. Seit über 10 Jahren beglücken sie Bands mit Plattencovers, Kulturbetriebe wie die Reitschule mit Plakaten oder Grosskonzerne wie die Swisscom mit Kampagnen. Dabei setzt Silvio mit schlafwandlerischer Sicherheit die Schrift in passende Typen und stiftet Aufklärung dort, wo Illustrationen nicht für sich selber sprechen. Wir haben Silvio im Atelier von Blackyard getroffen.

«Die gesamte Administration der Kuriere stellt eine der Hauptherausforderungen dar»

Philipp Antoni ist Mitgründer und Betriebsleiter der notime AG. Mit ihrer Online-Plattform ermöglicht notime Online-Händlern, ihre Prozessplanung zu automatisieren – von der Bestellung bis zur Lieferung. Das Unternehmen übernimmt dabei auch die physische Auslieferung inklusive der ersten Meile, Linehaul sowie Feinverteilung mit Lastenvelos in urbanen Gebieten. mit der SBB als Partnerin und Lastenvelos für die Feinverteilung.

Bitte benutzen Sie einen moderneren Browser